Freiwilligenarbeit in der Schweiz
In einer Welt, die immer mehr von monetären Belangen geprägt ist, spielt die Freiwilligenarbeit eine entscheidende Rolle für den Zusammenhalt und die Lebendigkeit unserer Gesellschaft. In der Schweiz hat das Thema Volunteering eine besondere Bedeutung, und es gibt zahlreiche Möglichkeiten, sich in verschiedenen Bereichen freiwillig zu engagieren. In diesem umfassenden Artikel werden wir einen Überblick über die Freiwilligenarbeit in der Schweiz geben, die Gründe für das freiwillige Engagement, die aktuelle Verbreitung von Freiwilligenarbeit und die Perspektiven für das Jahr 2023.
1. Freiwilligenarbeit in der Schweiz: Ein Überblick
1.1 Freiwilligen-Monitor Schweiz
Der Freiwilligen-Monitor Schweiz ist eine regelmässig durchgeführte Studie, die einen Einblick in den aktuellen Stand des freiwilligen Engagements in der Schweiz bietet und wurde zuletzt 2020 veröffentlicht. Die Studie untersucht die Gründe, warum Menschen sich freiwillig engagieren, die verschiedenen Bereiche, in denen sie tätig sind, und die Auswirkungen ihrer Arbeit auf die Gesellschaft. Die Ergebnisse des Freiwilligen-Monitor Schweiz dienen als wichtige Grundlage für das Freiwilligen-Management in Verbänden, Vereinen, Heimen, Kirchen und Hilfswerken.
1.2 Aktuelle Zahlen zur Freiwilligenarbeit in der Schweiz
Laut dem Freiwilligen-Monitor Schweiz 2020 haben mehr als 5.000 Personen an der Online-Befragung teilgenommen. Insgesamt leisten die Menschen in der Schweiz durchschnittlich 1,6 Stunden pro Woche für freiwillige Tätigkeiten, was insgesamt 619 Millionen Stunden im Jahr 2020 entspricht. Die Beteiligungsquote liegt bei 41%. Männer engagieren sich mehr in Vereinen und Organisationen, während Frauen mehr Zeit in informelle Hilfeleistungen für Verwandte und Bekannte investieren.
2. Gründe für freiwilliges Engagement
2.1 Soziale Verantwortung
Einer der Hauptgründe, warum Menschen sich für freiwillige Tätigkeiten entscheiden, ist das Bedürfnis, soziale Verantwortung zu übernehmen. Freiwilligenarbeit ermöglicht es den Menschen, einen Beitrag für das Gemeinwohl zu leisten und die Lebensqualität für andere zu verbessern.
2.2 Persönliche Entwicklung
Freiwilliges Engagement bietet auch die Möglichkeit, neue Fähigkeiten zu erlernen und vorhandene Kompetenzen weiterzuentwickeln. Durch ehrenamtliche Tätigkeiten können Menschen ihre sozialen und kommunikativen Fähigkeiten verbessern, Verantwortung übernehmen und ihr Selbstbewusstsein stärken.
2.3 Netzwerkbildung
Freiwilligenarbeit bietet auch die Gelegenheit, neue Menschen kennenzulernen und soziale Netzwerke aufzubauen. Dies kann sowohl für die persönliche als auch für die berufliche Entwicklung von Vorteil sein.
3. Verbreitung von Freiwilligenarbeit in der Schweiz
3.1 Institutionalisierte Freiwilligenarbeit
Die institutionalisierte Freiwilligenarbeit in Vereinen und Organisationen war im Jahr 2020 aufgrund der Covid-19-bedingten Schutzmassnahmen eingeschränkt. Im Jahr 2020 engagierten sich 15,9% der ständigen Bevölkerung ab 15 Jahren für Vereine oder Organisationen, während es im Jahr 2016 noch 19,5% waren.
3.2 Informelle Freiwilligenarbeit
Im Gegensatz dazu gab es bei informellen Freiwilligenarbeiten, wie Nachbarschaftshilfe, Kinderbetreuung und Pflege von Verwandten und Bekannten, einen leichten Anstieg. Im Jahr 2020 waren 32,5% der ständigen Wohnbevölkerung ab 15 Jahren in solchen Tätigkeiten aktiv, gegenüber 31,7% im Jahr 2016.
4. Freiwilligenarbeit in verschiedenen Bereichen
4.1 Soziale Institutionen
In der Schweiz gibt es viele Möglichkeiten, sich in sozialen Institutionen wie Altersheimen, Behindertenwerkstätten oder Flüchtlingsorganisationen freiwillig zu engagieren. Freiwillige können dabei helfen, den Alltag der betroffenen Menschen zu verbessern und ihnen eine bessere Lebensqualität zu ermöglichen.
4.2 Umweltschutz
Auch im Bereich Umweltschutz gibt es zahlreiche Möglichkeiten für freiwilliges Engagement. Freiwillige können sich beispielsweise bei der Pflege von Grünflächen, im Naturschutz oder bei Umweltbildungseinrichtungen beteiligen.
4.3 Kultur und Sport
Freiwillige können auch im Bereich Kultur und Sport aktiv werden, indem sie beispielsweise bei Veranstaltungen mithelfen, in künstlerischen Projekten mitwirken oder Sportvereine unterstützen.
5. Freiwilligenarbeit und Kompetenzerwerb
5.1 Bewusstsein für erworbene Fähigkeiten
Viele Menschen sind sich der Kompetenzen, die sie während ihres freiwilligen Engagements erworben haben, gar nicht bewusst. Es ist wichtig, sich über diese Fähigkeiten klar zu werden und sie sichtbar zu machen, um sie auch im beruflichen Kontext nutzen zu können.
5.2 Anerkennung von Kompetenzen
Die Anerkennung von Kompetenzen, die durch freiwilliges Engagement erworben wurden, ist nicht immer selbstverständlich. Um dies zu ändern, sollten die erworbenen Kompetenzen sichtbar gemacht und in Bewerbungen oder Lebensläufen präsentiert werden.
6. Freiwilligenarbeit im internationalen Vergleich
Die Schweiz steht in Bezug auf das Engagement in der Freiwilligenarbeit im internationalen Vergleich gut da. Natürlich gibt es auch in anderen Ländern ähnliche Initiativen und Projekte, die sich für das Gemeinwohl einsetzen. Es ist dabei wichtig, voneinander zu lernen und gemeinsam die Bedeutung von Freiwilligenarbeit zu stärken.
7. Ausblick
7.1 Weiterentwicklung der Freiwilligenarbeit
In den kommenden Jahren ist eine Weiterentwicklung der Freiwilligenarbeit in der Schweiz zu erwarten. Neue Projekte und Initiativen werden entstehen, und es wird zunehmend darauf geachtet, die erworbenen Kompetenzen und Erfahrungen der Freiwilligen anzuerkennen und zu fördern.
7.2 Anpassung an gesellschaftliche Herausforderungen
Freiwilligenarbeit wird auch in Zukunft eine wichtige Rolle bei der Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen wie dem demografischen Wandel, der Integration von Flüchtlingen oder dem Klimawandel spielen. Die Anpassungsfähigkeit und Innovationskraft der Freiwilligenarbeit wird hierbei entscheidend sein.
8. Unterstützung von Freiwilligenarbeit
8.1 Stiftungen und Förderprogramme
In der Schweiz gibt es zahlreiche Stiftungen und Förderprogramme, die sich für die Unterstützung von Freiwilligenarbeit einsetzen. Sie bieten finanzielle und organisatorische Hilfe, um Projekte und Initiativen zu ermöglichen und deren Erfolg sicherzustellen.
8.2 Kooperationen und Netzwerke
Die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Akteuren im Bereich Freiwilligenarbeit ist von grosser Bedeutung. Durch Kooperationen und Netzwerke können Ressourcen gebündelt, Erfahrungen ausgetauscht und gemeinsame Ziele erreicht werden.
9. Freiwilligenarbeit in der Arbeitswelt
9.1 Freiwilligenarbeit als ergänzende Erfahrung
Die Erfahrungen und Kompetenzen, die durch freiwilliges Engagement erworben wurden, können auch im beruflichen Kontext von Nutzen sein. In einer immer stärker spezialisierten Arbeitswelt tragen zusätzliche Erfahrungen und alternativ erworbenes Wissen zu einer guten Arbeitsleistung bei.
9.2 Integration von Freiwilligenarbeit in den Berufsalltag
Einige Unternehmen ermöglichen ihren Mitarbeitenden, sich während der Arbeitszeit für freiwillige Tätigkeiten zu engagieren. Dies fördert nicht nur das soziale Engagement der Mitarbeitenden, sondern kann auch positive Auswirkungen auf das Arbeitsklima und die Mitarbeiterzufriedenheit haben.
10. Fazit
Die Freiwilligenarbeit in der Schweiz ist ein wichtiger Bestandteil des gesellschaftlichen Zusammenhalts und trägt wesentlich zur Bewältigung verschiedener Herausforderungen bei. Die Anerkennung der erworbenen Kompetenzen und Erfahrungen sowie die Förderung von Freiwilligenarbeit sind entscheidend für eine nachhaltige Entwicklung dieses Bereichs. In den kommenden Jahren wird die Freiwilligenarbeit in der Schweiz weiterhin eine bedeutende Rolle spielen und sich an neue gesellschaftliche Herausforderungen anpassen.
Kommentare